Технологическая карта урока "Молодые старики"
Язык издания: русский
Периодичность: ежедневно
Вид издания: сборник
Версия издания: электронное сетевое
Публикация: Технологическая карта урока "Молодые старики"
Автор: Струкова Людмила Николаевна
Datum:20-05-2016
Name der Institution: Tokarjewskaja allgemeinbildende Mittelschule № 1 im Dorf Alexandrowka
Name der Lehrkraft: Strukova Ljudmila
* Klasse: 9
Alter der Lernenden: 15 Jahre
Anzahl der Teilnehmenden:10 (6 Jungen und 4 Mdchen)
Zeit: eine Unterrichtsstunde (45 Min)
Zielgruppe
(Sprachniveau
nach GER*): A1-B1
Unterrichts-,
Veranstaltungsmaterial:
Lernziele
Lerninhalte
ZeitLernzieleLerninhalteLerneraktivittenLehreraktivittenSozialformenMaterialien/
MedienKommentar
5 min
5 min
10min
10min
5min
10min
5min1.Einstieg
1.Sprechen: das Thema besprechen;
die eigenen Lernziele festlegen und Lernziele bestimmen, Interesse wecken
2.Wortschatz aktivieren,
2.Erarbeitung
Globales Lesen und Hren
Mit neuer Information ber Senioren bekannt machen und Hauptinformation verstehen
Aktualisieren und aktivieren des vorhandenen Wissens und der Erfahrung;
Die Schler knnen mit neuer
Information bekannt machen und Hauptinformation zusammen fassen lassen;
3.Detaillesen: Information im
Detail verstehen
4.Erarbeitung
Aktivieren des vorhandenen Wissens und der Erfahrung ber die die Alten und Senioren
5. Anwendung
Sprechen: ber die Jungen Alten und Senioren, Meinungen uern und vergleichen
6. Reflexion
selbststndig und bewusst ihren Lernprozess reflektieren Krtchen mit den Namen des Themas nehmen und den Satz zusammenfassen
Karten ansehen, , Fotos beschreiben in die Situation einfhren
Krtchen mit Wrtern
Text Aktivitten fr Senioren
Text :
Wann ist man eigentlich alt?
Eine Gruppe
bekommt ein Foto mit dem alten Mann im Garten, die andere Gruppe mit den Senioren im Bus, sie stellen Fragen einander
Einen Satz auf dem
Krtchen ber die Senioren schreiben und an die Tafel kleben
Hren - Lesen
Lesen -Sprechen
Gruppenlesen
der kurzen Textabschnitte, am Ende eine Frage, deren Antwort im Textabschnitt eines anderen enthalten ist. Derjenige, der den Titel des Textes hat, (fettgedruckt, als Titel erkenntlich) beginnt, dann liest immer der weiter, der auf die vorhergehende Frage antworten kann bis zum Schlusssatz (ohne Frage)
1Expert ist Vorhersager desTexinhalts,
2.stellt Fragen an den Text,
3,ZusammenfasserWorum geht es..
4. Klrt von Unklarheiten im Text
5.Gruppenleiter
Texte zusammenfassen
Spaziergang durch die Klasse
Zusammenfassung
Die Schler sagen:
Was mchten wir heute besprechen?
Wozu? Was muss man dafr machen?
Flaschenspiel
Vorschlag sich ber die Aktivitten fr Senioren die Kinder zu informieren
5 Experten knacken den Text
Rollenspiel
W-Fragen stellen
Warum? Wozu? Was?Wie?
Wann?Wo? Plenum
.
Kreisarbeit
Gruppenarbeit,
Plenum
Spaziergang durch die Klasse
Gruppenarbeit
In Gruppen
Um echte Experte zu sein, muss man mehr ber das Leben der Alten erfahren
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Einzelarbeit
Plenum
Krtchen ,Fotos
Internet, Text
Krtchen
Arbeitsbltter mit dem
Text und Fragen
Arbeitsbltter mit dem
Text
Internet,Computer
Krtchen
Texte aus Internet
Die Form der Darstellung der Information knnen sie selbstndig whlen. Diese Aufgabe motiviert zur Selbstndigkeit, Kreativitt. Lernende entscheiden sich persnlich, was und wie sie davon erzhlen, welche Lexik und Grammatik sie gebrauchen mchten Ich meine , dass diese Sozialformen und dieser neue Lerninhalt aus dem Seminar die Schler zum Ziel fhren wird , weil sie fr die Kinder spannend und interessant sind
Veranstaltungsprotokoll:
Pinnwand, Krtchen, Papierbgen, Marker, Computer, Magnete, Arbeitsbltter.
, Flaschen
Das Thema " Die Jungen Alten" wiederholen, die Lexik dafr aktivieren, Redemittel zum Thema die Jungen Alten lernen. Am Ende der Stunde knnen die Schler Texte prsentieren, alle mglichen Fragen stellen und sie beantworten, Meinungen uern und vergleichen, selbststndig und bewusst ihren Lernprozess reflektieren
Fotos, Texte mit Fragen, Krtchen, Arbeitsbltter mit den Texten